Römer Kelten und Germanen bei Wisoveg


Das keltische Zülpich
Die normannischen Einfälle in das Gebiet des Kreises Euskirchen und ihre Folgen - Werner Sieper
Fünf Madonnenfiguren im Euskirchener Land
Badua -
Im Reich der Matronen - Von Armin Renker
Neues von der alten römischen Wasserleitung - Waldemar Haberey
Matronenverehrung, ein uralter Kult - Dr. Josef Bierekoven
Fachwerkhäuser im Kreis Euskirchen, Teil 2 - Fotoserie
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1966
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1967
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1968
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1969
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1970
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1971
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1972
Anzeigen aus dem Jahrbuch Kreis Euskirchen 1973
Aus dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern - Edition 1968
Von alten Dörfern und der Krönungsstraße - Dr. Franz Schorn
Die Franzosen richten Cantone und Mairien ein - Karl Otermann
„Kölner Zucker“ aus dem Euskirchener Land - Wolf Perdel Witz
Carl Schurz 1829 - 1906 von Karl Otermann
Kommern - Hochwild in freier Natur - Otto Becker
Die Braunkohle zwischen Rhein und Rur - Bernhard Peter Schreiber
Industrieanlage bei Arloff-Kirspenich
Eine Beschreibung des Kreises Euskirchen aus dem Jahre 1861 - Johann Peter Schroeder
Carl Schurz - Zur Familien und Sippengeschichte - Fritz Kessler
Über die Tätigkeit des Großen Erftverbandes im Landkreis Euskirchen
Josef Gebertz †
Flora und Vegetation des Kreises Euskirchen - Theodor Müller
Aus dem Rheinischen Freilichtmuseum in Kommern - Hans-Georg Schmeling
Schloß Gracht in Liblar - Der Geburtsort von Carl Schurz (1829-1906)
Der Welt größtes Radioteleskop bei Effelsberg im Kreis Euskirchen
Radioastronomische Forschung konzentriert sich im Landkreis Euskirchen
Vor 120 Jahren - Gottfried Kinkel und Carl Schurz - Karl Otermann
Die Hardtburg - Eine einmalige Wasserburganlage im Rheinland - Heinz Firmenich
Das 100-m-Radioteleskop bei Bad Münstereifel - Effelsberg
Großes Erholungszentrum bei Zülpich - Braunkohlenbagger ziehen ab
Das Freilichtmuseum hatte seinen millionsten Besucher
Carl Schurz - Denkmäler - Büsten - Erinnerungstafeln - Fritz Kessler
Die Einweihungsfeier des Radioteleskops Effelsberg - Otto Becker
König Baudouin am Effelsberger Radioteleskop - Otto Becker
Sonderausstellung im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern - Puppen
Schloß Gracht - Ausbildungsstätte des Goethe Instituts
Aus der Eifel für Europas Zukunft - Werk Hellenthal der Mannesmannröhrenwerke AG
Zur Geologie der Kalkmulde von Sötenich in der Eifel - Hans Jungheim
Die Armfüßer des Mitteldevonischen Eifelmeeres
Tiere aus dem Korallenmeer der Eifel
Die Römerstraßen um Kreuzweingarten
Vom Wasserrad zur Dampfmaschine - Paul Schroeder
Der Grundstein wurde vor 600 Millionen Jahren gelegt - Hans Jungheim
Die Natur und die Römer machten den Anfang - Dr. Otto Eschweiler
Die Hohltiere des mitteldevonischen Eifelmeeres - Hans Josef Jungheim
Eine Sonntagsschule für die Fabrikknaben - H. Dieter Arntz
Das Königsgrab zu Enzen - Dr. Heinz Ritter
Die Kartsteinhöhle gibt ihre Geheimnisse preis - Hartwig Löhr
Seelilien aus dem Devonmeer der Eifel - Hans Jungheim
Sie helfen sich selbst - Genossenschaftliche Banken im Kreis Euskirchen - Dr. Norbert B. Breuer
Ordensburg Vogelsang - Früher „Bollwerk des Westens“ - H.-Dieter Arntz
Napoleon und die Zuckerrübe - P. C.Ettighofer
Weichtiere aus dem Rheinischen Mitteldevon - Hans Jungheim
Sofort nach der Machtübernahme begann die große Leidenszeit - H.-Dieter Arntz
„Visitenkarte“ der ehemals blühenden Gemünder Eisenindustrie - Ernst Ludwig Haeger

Zur Verkehrs- und Postgeschichte Münstereifels im 18. Jahrhundert
Überschwemmungen durch Hochwasser der Erft in Münstereifel
Der Niedergang der Münstereifeler Tuchmacher
Das Britzenlied der Münstereifler Wollenweber
Über Boden und Bodenbildung im Landkreise Euskirchen
Den Nibelungen auf der Spur - Das Zwergenloch bei Kirspenich
Das Verkehrswesen in der Eifel
Der Name der Eifel - Dr. F. Cramer
Kartenwerke zum besseren Verständnis unser Region
Ferienreise mit der ersten Kleinbahn
Braunkohle am Rande der Römerstadt Zülich
Von Lebbele noh Ööskirche - Eine Fahrt in der Ööskircher Knollebahn
Die Erftquelle, das Gebertzhaus und Arloffer Bauern im Heimatkalender 1960 - Erntebild 1961
Die alte Heerstraße - Die Krönungsstraße von Frankfurt nach Aachen
Beitrag zur Siedlungsgeschichte unserer Heimat
Karl Schurz - der große Sohn Liblars
Braunkohle im Norden des Kreises - Letzte Schicht auf Grube „Donatus“
Nun ist die „Flutsch“ futsch! - 65 Jahre fuhr sie durch den Kreis
Als de Flutsch noch fuhr von Ernst Schmitz
Euskirchener Kreisbahnen - Wichtige Beschlüsse des Kreistages
Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern
Das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern vor der Eröffnung
Das Rheinische Freilichtmuseum Kommern eröffnet
Aus dem Rheinischen Freilichtmuseum in Kommern
Das Rheinische Freilichtmuseum - ein Refugium für das alte Handwerk
Aus dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern
Streifzug durch die Siedlungs- und Kulturgeschichte unserer Heimat
Eine Erinnerung an die Hubertus-AG.
Neue Landschaft um Liblar
Am Bahnhof Liblar um 1910
Erinnerung an „Donatus“ - Zülpich - Liblar - Bliesheim
Das Kalkarer Moor - Landschaftsbild und Wert
150 Jahre Tuchfabrik Jacob Koenen in Kuchenheim
Kreuzweingarten - Anno MDCXXXVIII (1638)
Der Name Münstereifel
Der Goldschatz von Enzen - Waldemar Haberey
Karl Schurz - der große Sohn Liblars und des Kreises Euskirchen
Eifelleder aus Flamersheim
Im Gedenken an Jean Spessart
Düngerfabrik Euskirchen und Agrarwirtschaft
Der alte Landkreis Euskirchen in Karten
Carl Schurz, geb. 1829 in Liblar - gest. 1906 in Tarrytown (New York)
Carl Schurz - Kurzportrait von Karl Otermann
Fasana - Papiererzeugnisse gehen in die Welt - Papierfabrik Stotzheim
Die Erft in Münstereifel 1963
Firmenanzeigen Heimatkalender 1963
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1960
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1959
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1958

Die Burg Kirspenich als Foto
Die Ausgrabung des Ringwalls - Jahresbericht 1928
Aus der Vor- und Frühgeschichte der Gemeinde Kreuzweingarten
Die Fachwerkhäuser im Kreis Euskirchen - Fotoserie
Münstereifels schönstes Fachwerkhaus
Luftbild und Vorgeschichte im Euskirchener Land

Schöne Fachwerkhäuser - von Karl Otermann

Zur Geschichte und zur Frage der Wehranlage von Billig - Werner Sieper

Kirchheim - Erkundliches, Geschichtliches, Soziales und Kulturelles
Historische Bilder Rathaus und Stadttor Münstereifel, Ortsbild Lechenich
Feldarbeit mit Pferd
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1961
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1961, Teil 2
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1962
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1964
Anzeigen aus dem Heimatkalender 1965
Aus der Geschichte des Kommerner Bergbaus
Zur Geschichte von Burg und Burgmühle in Arloff
Trara - die Post war da - Zum Postkutschenverkehr der Eifel
Die erste Eisenbahn im Kreise Euskirchen von Carl Brandt


Zum Anschluß Euskirchens an die Bahn
Nach Dr. Johannes Krudewig, 1921 in Geschichte der Bürgermeisterei Cuchenheim

Die Verkehrsverhältnisse der hiesigen Gegend nahmen erst seit den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts einen befriedigenden Aufschwung. Während nach 1860 von Euskirchen täglich hin und zurück drei Posten nach Brühl zum Anschluß nach Köln, sowie je eine nach Bonn, Münstereifel-Trier, Zülpich, Kommern und Flamersheim fuhren, wurde am 6. Oktober 1864 die erste Bahnverbindung von Euskirchen nach Düren hergestellt. Am 1. Juli 1865 wurde die Strecke von Euskirchen nach Mechernich dem Verkehr übergeben; diese Strecke wurde am 15. Juli 1871 bis Trier fertiggestellt und war am 7. Juni 1880 zweigleisig ausgebaut. Die Bahn von Euskirchen nach Köln wurde am 1. Oktober 1875 eröffnet, und der erste Zug von Euskirchen über Cuchenheim nach Bonn fuhr am 7. Juni 1880; doch wurde der volle Betrieb auf dieser Strecke erst am 1. Juni 1890 aufgenommen. Kurz darauf, am 1. Oktober 1890, wurde auch der Betrieb von Euskirchen nach Münstereifel dem Verkehr übergeben. 1) Gissinger, Euskirchen, S. 347


Entnommen: Heimatkalender 1954

.

Eisenbahn - Bahn und Verkehr

Wisoveg - Kultur, Umwelt und Soziales

Die Eifelbahn
Die Kleinbahn Phillipsheim nach Binsfeld
Die Rurtalbahn
Ahrtalbahnen
Brohltalbahn
Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.
Vennbahn
VRS - Stadtverkehr Euskirchen GmbH - SVE
Straße brachte das Aus für die „Flutsch“
Erinnerungen an die Euskirchener Kreisbahn und Flutsch
Kreuz und quer mit der eigenen Eisenbahn
Von der „Bende Streuv“ und dem „Johännche“
Die „Klüttenbahn“ kam nicht sehr weit - Aus der Geschichte der „Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn AG
Eifelstrecken in Gefahr
Die Erschließung der Eifel durch die Eisenbahn
D.alte Eisenbahnstrecke zw. Blankenhm-Wald u. Ahrdorf
Das Dampfroß kommt - Eifeler Eisenbahnen 1864 - 1914
Eine Postkutschenfahrt durch d. Nordeifel im Jahre 1860
Das Verkehrsaufkommen auf der Strecke Eu-M'eifel 1927
Bemühungen der Stadt Münstereifel im 19. Jahrhundert
Weingarten-Rheder sorgt sich um die Stadt Münstereifel
Das Empfangsgebäude Stotzheim
Euskirchen - Feldbahnbetrieb nach dem Krieg
Informationen zum Postkutschenverkehr Münstereifels im 18. Jahrhundert mit Betrachtungen zur Wirtschaft
Mit der Bahn von Münstereifel an die Ahr
„Ramtamtam-Wagen“ auf der Strecke Eusk. - M'eifel
Der „Staatsbahnhof“ Arloff u. die Euskirchener Kreisbahn
Kriegszerstörungen auf der Strecke Euskirchen - M'eifel
Vertrag über den Bau der Eisenbahn Euskirchen-M'eifel
100 Jahre Erfttalbahn - Eine Chronik
Die Entwicklung der Eisenbahn in der Zentraleifel
Die Bahnstrecke Roetgen - Kalterherberg im Jahre 1920
110 Jahre Eisenbahn im Raum Euskirchen
Euskirchen, Verkehrs-Knotenpunkt am Nordrand der Eifel

Ausgewählte Artikel aus: 650 Jahre Stadt Euskirchen
Haben die Nibelungen ihre Heimat im Zülpicher Raum?
Liegt das Rheingold in Rheinbach-Loch bei Bonn ?
Den Nibelungen auf der Spur - Das Zwergenloch bei Kirspenich
Kalkarer Moor (aus „Flora u. Vegetation des Kreises Eusk.)
Auswanderungen nach Amerika a. d. früheren Kuchenheim
Pferdekarren
Der Wagenbauer und Stellmacher
Das Müllerhandwerk in den 30er bis 70er Jahren
Der Strohwisch
Kutschen, Pferdeomnibus und Pferdebahn
Vom „Dicken Tönnes“ - Ein Heiligenlegendchen
Aus der Vor- und Frühgeschichte des Euskirchener Landes
Das Euskirchener Land. Landschaft zwischen Börde und Eifel
Der geolog. Bau und die Entstehung des Kreises Euskirchen

Handwagen, Pferdekarren und Ochsenwagen
Ochsen und Pferde
Os Mottesproch
Däé decke Tuén

Gemünd: Brückenort-Industriestadt-Luftkurort - DZ v. 3.6.50
Das Landschaftsbild des Kreises Euskirchen - Dr. L. Mathar
Münstereifeler Ansichten
Arloff-Kirspenicher Ansichten
Satzvey-Antweiler Ansichten
Überschwemmungen durch Hochwasser d. Erft in Münstereifel

.

Bahnhofstraße der 30er Jahre - Sammlung Schulte

.

Wirtschaft und Bergbau

„Grube Wohlfahrt“: Bleierz zum Anfassen
19. März 1929 - Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand
Bergwerke, die wenig bekannt oder gänzlich unbekannt sind
Euskirchens Tuchmacher und ihre Arbeiter
Zur Geschichte der Euskirchener Tuchfabriken im 20. Jh
Der Niedergang der Münstereifeler Tuchmacher
100 Jahre Kolpingsfamilie in der Kreisstadt Euskirchen
Euskirchens Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Als der Bleiberg noch über 100 Schächte zählte
Soziale
Selbsthilfe der Kommerner Bergarbeiter im Jahre 1810
Der Bleierzbergbau bei Rescheid
Die Pferdesteinbruchbahn von Roderath
Vor 80 Jahren - Hochwasserkatastrope 1910 im Ahrtal
Wasser und Pflastersteine für Euskirchen aus Weingarten
Die Hettner-Halle in Bad Münstereifel - Industriedenkmal, Kunst und Nutzanwendung

Landwirtschaftliche Maschinen, Geräte, Pferde und Kutschen
Euskirchen - Zucker in Zahlen - KR vom 19.1.1950
Weitere Zuckerrübenthemen siehe Wisoveg-Seiten Elsdorf

.

Bahnhofstraße 40er Jahre - Sammlung E. Gäntgen


Der Bahnhof Euskirchen 1920


Zeitungsartikel

Erster Schnee-Sonderzug i.d.Eifel - KR vom 11.12.1950
75 Jahre Eisenbahn Euskirchen-Trier - AVZ 6.7.1946
Eisenbahnen im Grenzgebiet - AVZ 30.5.1949
Eifel - Bahnen im Grenzland - AVZ 2.3.1949
Monschauer Sonderzüge rollten über die Vennbahn
Neue Gaststätte in Hellenthal - KR vom 16.12.1950
Blankenhm. „V 1“ in den Eifelbergen - KR vom 16.5.1950
Euskirchener Firmenwerbung - Heimatkalender 1954
Euskirchener Firmenwerbung - Heimatkalender 1955
Euskirchener Firmenwerbung - Heimatkalender 1956
Euskirchener Firmenwerbung - Heimatkalender 1957
Verkehrsspinne Eifelland - Omnibusverkehr im Raume Aachen-Schleiden-Düren - KR vom 25.1.1950
Erftstadt-Liblar - Verbesserung der Verkehrsverbindungen - KR vom 19. September 1947

Kleine Euskirchener Linkliste

Im Tal der Erft - Die Strecke Euskirchen - Münstereifel
Eisenbahnclub Euskirchen - ECE
Die Eifelbahn von Peter Weber, Euskirchen
Eifeler Linkliste von Matthias Hürten

Die Stadt Euskirchen
Eifeler Linkliste bei
Eifel-Online

Internetseiten des Kreis Euskirchen
Kelten- und Germanendorf Wingarden .

Sonderseiten Archäologie

Luftprospektion als Instrument der Archäologie
1. Neue jungsteinzeitliche Erdwerke im Rheinland - Gunter Amtmann und Winrich Schwellnus
2.
Luftprospektion frühmittelalterlicher Gräberfelder in der Kölner Bucht - Gunter Amtmann und Peter Schemainda
3. Luft- und Bodenprospektion -
Ein neues Erdwerk der Michelsberger Kultur bei Jülich - Gunter Amtmann und Winrich Schellnus
4.
Luftarchäologische Prospektionsergebnisse zur römischen Fernstraße Köln-Trier - Gunter Amtmann / Peter Schemainda


Feldbahnen, Lokomotiven und Verkehrsmittel

Kreuzweingarten - Historische Internetseiten

Diesel-Rangierlok Kall
Deutz-Feldbahnlokomotive Brohltal AG 11. A2L 514 R
Brühl - Schloßteich - Reinigung per Feldbahn
Königswinter - Deutz Rangierlok DB 323 214-7
Kutschen, Pferdeomnibus und Pferdebahn
Die Zahnradbahn in Königswinter
Euskirchen - Feldbahnbetrieb nach dem Krieg

Kreuzweingartener Beiträge - Texte u. Veröffentlichungen
Die Römer in Kreuzweingarten und Umgebung
Der Römische Eifelkanal
Handel, Handwerk und Gewerbe in einem Dorf
Alte Ortsansichten Kreuzweingarten
Kreuzweingarten - Schöne Au am Eifelrand
Euskirchen - Verkehrs- und Postgeschichte zu Kreuzweingarten

Satzveyer Ton- und Kaolinwerke - Foto Seidel 1981

Deutz-Kleinlok Euskirchener Kreisbahn - Foto Seidel

*) Artikel und Bilder gesucht

Weitere Wisoveg-Seiten
Bergheim

Bedburg
Elsdorf
Horrem
KBS 480 (Köln-Aachen)
Rund um die Braunkohle und
Rund um die Nord-Süd-Bahn

Wirtschafts-, Sozial- u. Verkehrsgeschehen Rheinland


© Copyright 2003 Kreisarchiv
©
Copyright 2000 wisoveg.de

Zur Homepage