Brühl und die Eisenbahn - Katalog












Erläuterungen:



BD
DB
HSA
RAD

Bundesbahndirektion
Deutsche Bundesbahn
Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf
Rheinisches Amt für Denkmalpflege






Gesamtübersicht



1

Brühl im Eisenbahnnetz des Jahres 1930 Karte bearbeitet durch W. Perillieux





I.

Rheinstrecke



I.1

"Karte der Bonn=Cölner Eisenbahn."
Beilage aus dem Heft: "Der Begleiter auf der Bonn=Cölner Eisen=Bahn", Nachdruck des Originals von 1844.
Verlag der Wesselinger Offizin, 1978

I.2

"Situationsplan des anzulegenden Bahnhofs in Brühl" von 1843.
Die Bahnlinie führt durch königliches Gelände, lediglich das durch die Punkte a, b, c und d markierte Privatgrundstück des Herrn Boismard, Köln, muß enteignet werden.
Leihgabe des HSA

I.3

Der alte Bonner Bahnhof von der Poppelsdorfer Allee aus aufgenommen. Im Vordergrund die 2 langjährigen Schrankenwärter. Dieser Bahnhof diente dem Verkehr bis 1885.
Original: Stadtarchiv Bonn
Reproduktion: Leven

I.4

Der Bahnhof Köln St. Pantaleon. Gerade dampft ein Zug durch das Pantaleonstor. Vor dem Empfangsgebäude ein Omnibus zur Fahrt nach der Stadt.
Aquarell von Tillmann Wattler, um 1855
Original: Kölnisches Stadtmuseum, graphische Sammlung
Reproduktion: Sammlung Perillieux

I.5

"Die Rheinische und Bonn-Cölner Eisenbahn in Verbindung mit den Belgischen Eisenbahnen"
aus: Hendschel's Eisenbahn-Atlas, 1846
Sammlung Perillieux

I.6

"Die Cöln-Mindener und Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn"
aus: Hendschel's Eisenbahn-Atlas, 1846
Sammlung Perillieux

I.7

Personenwagen I. und II. Klasse der Bonn=Cölner Eisenbahn, 1844
Kopie einer Zeichnung im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens,
Band I, Heft 2, Tafel VIII

I.8

Abbildungen der Lokomotiven VI und VII der Bonn=Cölner Eisen=bahn, 1846; Blatt I,
Fig. I: Seiten-Ansicht der Maschine;
Fig. II: Vorder-Ansicht
Original: HSA
Reproduktion: HSA

I.9

Abbildungen der Lokomotiven VI und VII der Bonn=Cölner Eisen=bahn, 1846, Blatt II,
Fig. I: Längen-Durchschnitt der Kessel
Fig. II: Hinter-Ansicht der Fire box und Querdurchschnitt durch dieselbe
Fig. III: Vorder-Ansicht der Smoke box und Quer=Durchschnitt durch dieselbe
Original: HSA
Reproduktion: HSA

I.10

"1. Dampfzug der Rheinischen Eisenbahn auf dem Bahnhof in Brühl 1844"
Die Vorlage dieses Druckes, ein Aquarell von C. Hohe, entstand bereits 1841, also vor dem Bau der Eisenbahn, und versucht, spätere Ereignisse vorwegzunehmen. Abgesehen von der Lage der Bahnlinie in Bezug auf das Schloß sah die Wirklichkeit ganz anders aus.
Sammlung Perillieux

I.11

"Arrival of Her Majesty at Bruhl".
Lithographie anläßlich des Besuchs der englischen Königin Viktoria.
aus: "The Illustrated London News" vom 23. August 1845
Archiv der Stadt Brühl

I.12

Anläßlich ihres Besuches in Brühl erhielt Königin Viktoria als Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. ein Prunkalbum mit 13 Aquarellen von A. Wegelin mit Innen- und Außenansichten von Schloß Augustusburg, darunter diesen Blick aus der Bahnhofslaube.
Original: Royal Library of Windsor Castle
Foto: Windsor Castle, Berkshire, Royal Library

I.13

Fahrplan der Bonn-Cölner Eisenbahn anläßlich des Margarethenfestes in Brühl.
Kopie aus dem Bonner Wochenblatt No. 197, 19. Juli 1846
Original: Stadtarchiv Bonn

I.14

"Vorläufiges Polizei=Reglement für die Bonn-Cölner Eisenbahn" 1844
Das Plakat wurde in allen Stationen der neuen Linie ausgehängt.
Original: HSA
Reproduktion: HSA

I.15

"Eroeffnung der Rhein-Bahn Coeln-Mainz 15 December 1859"
Das Foto zeigt Vorder- und Rückseite der Gedenkmünze.
Sammlung Perillieux

I.16

"Cologne to Bonn"
Drei Engländer schildern ihre Erlebnisse bei ihrer Rheinreise 1854 von Köln nach Bonn mit der Eisenbahn.
aus Schliebusch, F.: Die deutsche Eisenbahn im Spiegel ihrer Zeit
Sammlung Perillieux

I.17

Plan des Bahnhofs Brühl 1905 Maßstab 1:1000
Original: Stadtplanungsamt Brühl
Reproduktion: Stadtplanungsamt Brühl

I.18

Bahnhof Brühl um 1907
Blick auf das Empfangsgebäude von der Gleisseite. Auf dem Hausbahnsteig steht Oberbahnhofsvorvorsteher 1. K1. Alexander Stock.
Sammlung Perillieux
Reproduktion: Archiv der Stadt Brühl

I.19

Auf der Rheinstrecke wurden zur Beförderung von Güterzügen häufig Lokomotiven der Gattung preuß. G 7.2 eingesetzt. Das Schild "DEUTSCHLAND" trägt die Lokomotive nur zu Fotografierzwecken.
aus Pierson: Hohenzollern Lokomotiven
Reproduktion: Leven

I.20

Seitenansicht des Empfangsgebäudes mit Gleis 1 (Richtung Bonn) des Bahnhofs Brühl 1905
Maßstab 1:100
Kopie des Originals im Stadtplanungsamt Brühl
bearbeitet durch W. Perillieux

I.21

Typische Zusammenstellung des Ostende-Wien-Express um die Jahrhundertwende, dessen Laufweg über die Rheinstrecke führt. aus Metzelt in, E.: Die Lokomotive feiert mit
Reproduktion: Leven

I.22

Federzeichnung des Empfangsgebäudes von Bodewig.
Original: Archiv der Stadt Brühl
Reproduktion: Archiv der Stadt Brühl

I.23

Die Rangierkolonne des Rangiermeisters Horriar am 20. März 1920 im Güterbahnhof Brühl.
Original: Ch. Horn
Reproduktion: Foto Neff

I.24

Zugpersonal und Rangierer im Jahre 1923 vor und in dem Personenwagen 2214 (Bahnhofswagen Bahnhof Brühl) der "Preußischen und Hessischen Staatseisenbahn-Verwaltung" (P. u. H. St. E. V.)
Original: Ch. Horn
Reproduktion: Foto Neff

I.25

Typische Personen- und Eilzuglokomotive: die preuß. P8, Reichsbahn-Baureihe 38. Die Abbildung zeigt die Lok 2401 Cöln, die auch auf der Rheinstrecke zum Einsatz kam, ohne Tender in ihrer Ursprungsausführung mit Spitzführerhaus.
aus eisenbahn magazin Heft 1/1983
Reproduktion: Leven

I.26

Dreiflügliges Hauptsignal alter (preußischer) Bauart, verwendet für Einfahrten in den Güterbahnhof Brühl.
Kopie aus Firmenkatalog
Sammlung Perillieux
bearbeitet durch W. Perillieux

I.27

Werbeschrift der Deutschen Reichsbahn zur Einführung des RHEINGOLD am 15. Mai 1928
Sammlung Perillieux

I.28

Der RHEINGOLD, geführt von einer bay. S 3/6, kreuzt auf seinem Weg nach Köln die Falkenluster Allee. Über den Gleisen die Brücke der Drahtseilbahn von der Grube Berggeist zur Zuckerfabrik.
Sammlung J. Sonntag
Reproduktion: Foto Neff

I.29

Signalbrücke, wie sie lange Jahre im Bahnhof Brühl zu sehen war.
Kopie aus Firmenkatalog
Sammlung Perillieux
bearbeitet durch W. Perillieux

I.30

Personenzug in Richtung Köln fährt ein.
Aufnahme: Foto Neff

I.31

Schnellzug in Richtung Bonn an der Falkenluster Allee.
Aufnahme: Foto Neff

I.32

Schnellzug in Richtung Köln an der Falkenluster Allee.
Aufnahme: Foto Neff

I.33

Am Fußgängertunnel zu den Bahnsteigen in Richtung Köln und Bonn. Deutlich erkennbar sind die Sperrenhäuschen.
Aufnahme: Foto Neff

I.34

Auf dem Bahnsteig in Richtung Köln, Blick in Richtung Süden.
Aufnahme: Foto Neff

I.35

Auf dem Bahnsteig in Richtung Köln, Blick in Richtung Norden. Im Hintergrund erkennbar: Signalbrücke und Verbindungsgleis zwischen den Gleisen 1 und 2.
Aufnahme: Foto Neff

I.36

Personenzug in Richtung Bonn fährt ein. Links mit Fahrrad: Kaplan Blum.
Aufnahme: Foto Neff

I.37

Sonntäglicher Sonderzug des Eisenbahn-Vereins in Richtung Köln an der Falkenluster Allee.
Aufnahme: Foto Neff

I.38

Die bunt gemischten Wagen des Sonderzuges.
Aufnahme: Foto Neff

I.39

Weihnachtsstimmung auf dem Bahnhof Brühl.
Aufnahme: Foto Neff

I.40

Das alte Fahrdienstleiterstellwerk Brühl Güterbahnhof ("Bgf"): durch den Neubau des Stellwerks "Bf" am Kölner Weg konnte es stillgelegt und abgerissen werden (vgl. Bild 1.50).
Aufnahme: Winkler (1962)

I.41

Wasserturm im Güterbahnhof.
Aufnahme: Winkler

I.42

Ebenfalls Vergangenheit: Verladekran im Güterbahnhof. Auf dem Damm im Hintergrund verläuft die KBE-Strecke Vochem-Wesseling.
Aufnahme: Winkler

I.43

Güter von Dortmund nach Brühl: Güterwagenbegleitzettel einer Wagenladung Koks für das Brühler Eisenwerk (1967). Sammlung Winkler

I.44

War es 1935 die badische IV h, die häufig im hochwertigen Personenzugdienst anzutreffen war, so war es 25 Jahre später der Dieseltriebwagen VT 11.5 als Trans Europ Express (TEE). Hier am Überweg Falkenluster Allee (vgl. Bild 1.32). Aufnahme: Winkler

I.45

Abschied von der Dampflok auf der Rheinstrecke. Eisenbahnfreunde-Sonderzug am Wärterposten 7 an der Falkenluster Allee 1969.
Aufnahme: Perillieux

I.46

Elektrische Zugförderung auf der Rheinstrecke seit 1959: Schnellzug mit einer Lokomotive der Baureihe E 10 am Wärterposten 7.
Aufnahme: Winkler (1961)

I.47

Nahverkehrszug in Richtung Köln.
Aufnahme: Leven

I.48

Hoher Besuch im Bahnhof Brühl am 15. November 1980: Papst Johannes Paul II.
Aufnahme: BD Köln

I.49

IC-Zug durchfährt Bahnhof Brühl.
Aufnahme: Reinshagen

I.50

Schnellzug D 2021 am Zentralstellwerk Bf.
Aufnahme: Leven

I.51

Güterbahnhof Brühl.
Aufnahme: Schmitz

I.52

Übergabeverkehr DB - KBE im Güterbahnhof Brühl.
Aufnahme: Schmitz

I.53

Der Lufthansa-Airport-Express durchfährt Bahnhof Brühl in Richtung Frankfurt.
Aufnahme: Schmitz

I.54

Empfangsgebäude des Bahnhofs Brühl im Jahre 1985.
Aufnahme: Schmitz

I.55

IC-Zug in Richtung Köln fährt in den tiefverschneiten Schloßpark.
Aufnahme: Schmitz

I.56

Der RHEINGOLD heute: einer der "Markenartikel" der neuen Bahn. Titelbild eines Werbeprospektes der DB, 1985. Sammlung Leven

I.57

So präsentiert sich die Stadt dem Reisenden, der den Zug im Bahnhof Brühl verläßt: Blick auf Schloß Augustusburg. Aufnahme: Leven

I.58

Fahrpläne der Rheinstrecke in den vergangenen 140 Jahren.

I.58a

1844
Kopie dem aus Bonner Wochenblatt No. 61, 2. März 1844 Original: Stadtarchiv Bonn

I.58b

1849
Aushang auf den Stationen Leihgabe des Stadtarchivs Bonn

I.58c

1884
Westdeutsches Eisenbahn-Kursbuch vom 20. Mai 1884 ab
Leihgabe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

I.58d

1938
Reichsbahn-Kursbuch Westdeutschland, Sommer 1938
Leihgabe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

I.58e

1985
DB-Kursbuch Sommer 1985 Sammlung Leven

I.59

Modelle von Fahrzeugen der Rheinstrecke.

I.59a

Geschlossener Güterwagen der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, ca. 1839/40
Maßstab 1:20
Leihgabe des Kölnischen Stadtmuseums

I.59b

Offener Güterwagen der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, ca. 1840
Maßstab 1:20
Leihgabe des Kölnischen Stadtmuseums

I.59c

Personenwagen I./II. Klasse (preuß. Abteilwagen) Jahrhundertwende
Maßstab 1:20
Leihgabe des Kölnischen Stadtmuseums

I.59d

RHEINGOLD-Wagen I. Klasse SA 4 ük (mit Küchenabteil) der Deutschen Reichsbahn, ab 1928
Maßstab 1:20
Leihgabe des Kölnischen Stadtmuseums

I.59e

Lok 03 267 der Deutschen Reichsbahn Maßstab 1:20
Leihgabe des Kölnischen Stadtmuseums

I.60

Modell des Bahnhofs Brühl.
Idee: Ulrich Lösser
Entwurf: Bernd Buthmann
Gestaltung: Bernd Buthmann, Ulrich Lösser
Schaltung: Gregor Bund
Ausführung: Mitglieder des EMB
Hintergrund: Heiner Döll
Bauzeit: 13 Monate


Das von den Eisenbahn- und Modellbahnfreunden Brühl e. V. exakt im Maßstab 1:87 erstellte Modell zeigt die Gleisanlagen und Gebäude des Personenbahnhofs Brühl in ihrer heutigen Gestalt. Der sichtbare Ausschnitt ist 6 m lang und ca. 80 cm tief, dies entspricht 520 m Länge und rd. 70 m liefe des Vorbildes. Unter Benutzung der beiden je 14-gleisigen Abstellbahnhöfe im Hintergrund können bis zu 45 komplette Züge zur Darstellung des Reise- und Güterzugverkehrs von 1880 bis heute eingesetzt werden. Der längste dieser Züge ist ein leer aus dem Saargebiet zu den Nordseehäfen zurückfahrender Erzzug mit zwei Zuglokomotiven und 30 Wagen, die Gesamtlänge beträgt mehr als 6 m. Die Ein- und Ausfahrstraßen der Abstellbahnhöfe verfügen über jeweils 14 komplett selbstgebaute Weichen und werden mittels Relaistechnik automatisch gesteuert; freie Abschnitte der Abstellgleise werden stets vom nächsten folgenden Zug besetzt. Die gesamte Gleislänge beträgt mehr als 200 m. Das rollende Material wurde zum großen Teil von den Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Um den Eindruck des Zuschauers, die Züge im sichtbaren Ausschnitt führen von Köln nach Bonn oder umgekehrt, nicht zu zerstören, erfolgt der Austausch der Züge zwischen den Abstellbahnhöfen und dem modellierten vorderen Teil über verdeckt angebrachte Gleisbögen von jeweils 180 Grad. Die Einfahrten in diese Gleisbögen sind durch den natürlichen Bewuchs getarnt. Im Bereich der Bahnsteige wurden die auf dem Bahndamm wachsenden Bäume und Sträucher nicht in voller Höhe nachgebildet, damit der Blick auf die Streckengleise nicht behindert wird. Vorführungen des Zugbetriebes finden regelmäßig mittwochs und am Wochenende statt, für Gruppen können Sondervorführungen vereinbart werden. Die genauen Zeiten werden durch Aushang bekanntgegeben.





II.

Eifelstrecke



II.1

Linienführung vor und nach der Eröffnung des Abschnitts Kalscheuren - Euskirchen der Eifelstrecke. Deutlich erkennbar ist die größere Entfernung und schwierigere Betriebsführung (zweimalige Änderung der Fahrtrichtung) auf der Strecke Euskirchen - Düren - Köln für Züge aus der Eifel.
Zeichnung: Leven

II.2

Schlepptenderlokomotive der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft für die Beförderung von Zügen auf der Eifelstrecke. Abbildung ohne Tender.
aus: Helmholtz/Staby: Die Entwicklung der Lokomotive
Reproduktion: Leven
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

II.3

Der Kaiserbahnhof zur Zeit der Entstehung.
Reproduktion: RAD

II.4

Fahrplan für die Strecke Köln-Trier, gültig vom 1. Mai 1897 an.
Kopie aus dem Reichs-Kursbuch 1897 mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

II.5

Postkarte: "Gruss aus dem Restaurant Forschbach" von 1903.
Sammlung Stommel
Reproduktion: Leven

II.6

Bahnhof Kierberg zur Zeit der Deutschen Reichsbahn vom Fredenbruch aus gesehen.
Sammlung 3. Sonntag
Reproduktion: Foto Neff

II.7

Bahnhofsplan des Bahnhofs Kierberg im Zustand von 1902.
Leihgabe des Stadtplanungsamtes Brühl

II.8

Grundriß des Empfangsgebäudes von Bahnhof Kierberg. Die Originalpläne sind derzeit nicht auffindbar.
Sammlung Döll

II.9

Der Kaiserbahnhof in der 30er Jahren.
Archiv der Stadt Brühl

II.10

Die Brikettfabrik Roddergrube um die Jahrhundertwende.
Leihgabe des Rheinbraun-Zentralarchivs Paffendorf

II.11

Die Brikettfabrik Roddergrube in den 30er Jahren.
Leihgabe des Rheinbraun-Zentralarchivs Paffendorf

II.12

Der Eingang zum Gruhlwerk 1 im Jahre 1936.
Sammlung J. Sonntag

II.13

Blick über die Gleise der Eifelstrecke zum Gruhlwerk I, vorne ein KBE-Kübelwagenzug.
Leihgabe des Rheinbraun-Zentralarchivs Paffendorf

II.14

Blick über die Gleise der Eifelstrecke und für Kohlenzüge zum Gruhlwerk II.
aus: Brühler Heimatblätter Nr. 4/1967
Reproduktion: Leuen

II.15

Dampflok der Grubenanschlußbahnen.
Aufnahme: Perillieux

II.16

Die "Heider Brücke" um 1952. Links die beiden Gleise der Eifelstrecke mit einem Eilzug in Richtung Köln, in Bildmitte das Übergabegleis für die Kohlenzüge, rechts ansteigend das Verbindungsgleis zwischen Gruhlwerk I und Gruhlwerk II. Die Heider Brücke wurde 1954 abgerissen.
Aufnahme: Reck
Reproduktion: Foto Neff

II.17

"Die Bundesbahnstrecke Kierberg-Liblar wird verlegt"
Übersicht über die alte und neue Linienführung.
Kopie aus: Revier und Werk, März 1951

II.18

Lokomotive der Baureihe 41 bringt einen Güterzug bergwärts.
Aufnahme: Winkler

II.19

Ausfahrt aus Bahnhof Kierberg.
Links im Bild: Abbau der Übergabegleise zum Gruhlwerk.
Aufnahme: Perillieux

II.20

Güterzug auf der Eifelstrecke heute.
Aufnahme: Leven

II.21

Der Übergang der Vochemer Hauptstraße über die Gleise der Eifelstrecke 1985.
Aufnahme: Leven

II.22

Ausfahrbereiter Personenzug im Bahnhof Kierberg.
Aufnahme: Leven

II.23

Die Linie Köln-Euskirchen im Kölner S-Bahn-Netz.
nach Original-Unterlagen der DB

II.24

Seit 110 Jahren über die Eifelstrecke von Brühl aus erreichbar: die Porta Nigra in Trier.
Aufnahme: Leven

II.25

"Kaiserbahnhof"
Aquarell von Olga Skrodzki
Sammlung Leven

II.26

Schnellzug Köln - Saarbrücken vor Stellwerk Ko (= Kierberg Ost).
Aufnahme: Finge

II.27

Personenzug nach Köln passiert das Stellwerk Ko.
Aufnahme: Finge

II.28

Personenzug Köln - Jünkerath in Kierberg.
Aufnahme: Finge

II.29

Eisenbahnfreunde-Sonderzug 1969 im Bahnhof Kierberg unter dem Motto "Abschied von der P8".
Aufnahme: Reinshagen

II.30

Sonderfahrt des historischen RHEINGOLD-Zuges über die Eifelstrecke (1971). Die RHEINGOLD-Wagen stammen noch von 1928 und wurden von Mitgliedern des Freundeskreises Eisenbahn Köln (FEK) vorbildlich aufgearbeitet.
Aufnahme: Reinshagen

II.31

Blick auf Stellwerk Ko. Von hier wurden die Weichen und Signale zu den Übergabegleisen zum Gruhlwerk bedient.
Aufnahme: Winkler

II.32

Eine 03 mit Personenzug im Bahnhof Kierberg.
Aufname: Winkler

II.33

Eilzug Köln - Gerolstein mit preuß. P10 (Baureihe 39 der DB) und Doppelstockwagen. Hinter der Lok befindet sich der 1.-Klasse-Wagen des Zuges. Die Übergabegleise im Bahnhof Kierberg sind schon zurückgebaut (vgl. Bild 11.19).
Aufnahme: Perillieux





III.

Die Strecken der KBE



III.1

Die Linienführung im Raum Brühl. Die Karte wurde angefertigt durch die Fa. Havestadt & Contag.
Original: HSA
Reproduktion: HSA

III.2

Zug der Vorgebirgsbahn in Richtung Köln auf dem Markt. Am Zugschluß läuft ein offener Marktwagen.
Archiv der Stadt Brühl

III.3

Fahrplan der Vorgebirgsbahn vom Tage der Betriebs-Eröffnung an.
Kopie aus dem Reichs-Kursbuch 1897
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

III.4

Schmalspur-Lokomotive "BRÜHL" der Köln-Bonner Kreisbahnen. Die Zylinder liegen innerhalb des Rahmens. Das Namensschild wurde nur für das Foto im Firmenkatalog angebracht, im Betrieb trug die Lok stattdessen das übliche Nummernschild.
Reproduktion aus Pierson: Hohenzollern Lokomotiven
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

III.5

Der alte Schwadorfer Bahnhof. Seit 1926 außer Dienst, wurde er in den 70er Jahren zum Wohnhaus umgebaut.
Sammlung J. Sonntag

III.6

Ansicht der Giesler'sehen Brauerei an der Uhlstraße. Vor den Brauereigebäuden dampft ein Zug der Vorgebirgsbahn entlang in Richtung Bonn.
aus: Giesler's Bierreport
Sammlung Leven

III.7

Kurz vor der Einstellung des Personenverkehrs durch die Stadt: "Et Bähnche" auf dem Markt, 1925
Archiv der Stadt Brühl

III.8

Am 14. April 1926: Personenzug der Vorgebirgsbahn in der Kölnstraße. Wenige Tage später wurden die Personenwagen statt von einer Dampflok von einem Benzoltriebwagen gezogen.
Archiv der Stadt Brühl

III.9

Sonntag, den 18. April 1926. Die Fahrgäste der Eröffnungsfahrt des Personenverkehrs mit Benzoltriebwagen auf dem neuen Bahnhof Brühl Mitte.
Archiv der Stadt Brühl

III.10

Fahrgäste im Personenzug nach Köln.
Aufnahme: Foto Neff

III.11

Scheurens Pitter, der Schaffner des Zuges.
Aufnahme: Foto Neff

III.12

Bahnhof Brühl Mitte im Jahre 1926. aus einer KBE-Veröffentlichung (1926)
Reproduktion: Leven

III.13

Zuckerfabrik Brühl - einer der Privatgleisanschließer an die Güterzugstrecken der KBE.
Archiv der Stadt Brühl

III.14

Versorgung der Dampflokomotiven im Betriebswerk Vochem. aus einer KBE-Veröffentlichunq (1926)
Reproduktion: Leven

III.15

Bahnhof Brühl Zuckerfabrik der Cöln-Bonner Kreisbahnen an der Querbahn.
Sammlung Cronenberg

III.16

Überblick über die Betriebsanlagen in Vochem. Links ein Übergabezug vom Staatsgüterbahnhof Brühl.
aus einer KBE-Veröffentlichung (1926)
Reproduktion: Leven

III.17

Werksfoto der Normalspur-Güterzugdampflokomotive 32 der CBK.
Reproduktion aus Pierson: Hohenzollern Lokomotiven
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

III.18

Betriebsaufnahme der Lok 61 der KBE: sauber und gepflegt.
Aufnahme: Foto Neff

III.19

Zeichnung eines Kübelwagens für den Briketttransport.
Zeichnung: KBE
Kopie aus miba reprint 1
mit freundlicher Genehmigung des MIBA-Verlages, Nürnberg

III.20

Kübelwagen für den Briketttransport, abgestellt unter der Sonnenschutzüberdachung in Vochem.
Aufnahme: Leven

III.21

Benzoltriebwagen auf Dreischienengleis am Haltepunkt Brühl Nord. Die Strecke ist für die Aufnahme des elektrischen Betriebes vorbereitet.
Archiv der Stadt Brühl

III.22

Drei Traktionsarten im Bahnhof Brühl Mitte: Elektro-Triebwagen für den Personenverkehr, Dampflok mit Güterzug, Benzol-Triebwagen für den Personenverkehr.
Archiv der Stadt Brühl

III.23

Kreuzung der Vorgebirgsbahn mit der Pingsdorfer Straße. Nach rechts zweigt das (stillgelegte) schmalspurige Gleis aus der Zeit der Benzoltriebwagen ab.
Archiv der Stadt Brühl

III.24
a/b

Gedicht auf die Vorgebirgsbahn anläßlich der Aufnahme des elektrischen Betriebes
veröffentlicht in der Deutschen Reichs-Zeitung vom 5. Juni 1929

III.25

Haltepunkt Brühl Nord in Richtung Süden gesehen. Am abgebildeten Bahnsteig halten heute die Züge in Richtung Bonn. Archiv der Stadt Brühl

III.26

Graphischer Fahrplan für die von der KBE betriebenen Strecken im Fahrplanjahr 1973/74
Sammlung Leven

III.27

Dampflok 90 und Diesellok V13 anläßlich einer Eisenbahnfreunde-Sonderfahrt im Bahnhof Brühl Mitte.
Aufnahme: Bellingrodt
Sammlung Perillieux

III.28

Eine DB-Lokomotive der Baureihe 50 hat im Bahnhof Vochem einen Güterzug von der KBE übernommen und fährt ab in Richtung Güterbahnhof Brühl.
Aufnahme: Winkler

III.29

Güterzüge im Bahnhof Brühl-Vochem, abfahrbereit nach Kendenich und Wesseling.
Aufnahme: Leven

III.30

Elektrolokomotive El für den schweren Güterverkehr.
Aufnahme: Leven

III.31

Schwerer Güterzug, gezogen von 2 Diesellokomotiven, auf dem Weg von Vochem nach Wesseling.
Aufnahme: Leven

III.32

Schwere Last am Haken: KBE-Diesellokomotiven bei der Einfahrt in den Bahnhof Vochem.
Aufnahme: Leven

III.33

Güterverkehrsnetz der KBE und KFBE
Sammlung Perillieux

III.34

Triebwagen der Querbahn im Bahnhof Brühl Mitte 1974.
Aufnahme: Leven

III.35

Der Bahnhof Brühl Mitte im Jahre 1964. Der Fußgängerüberweg ist durch Drehkreuze gesichert.
Aufnahme: Reinshagen

III.36

Berufsverkehr in Richtung Köln.
aus: Der Kreis Köln, Stalling Verlag, Oldenburg 1969
Sammlung Perillieux

III.37

Elektrotriebwagen (ET) 2. und 3. Klasse für den Personenverkehr
Fahrtrichtung rechts: nach Köln
Fahrtrichtung links: nach Bonn
Kopie aus miba reprint 1
mit freundlicher Genehmigung des MIBA-Verlages, Nürnberg

III.38

Der Silberpfeil ET 201 im Personenverkehr auf der Querbahn am Haltepunkt Brühl Brücke (1975).
Aufnahme: Leven

III.39

Der "Kaffeewagen" in der Verbindungskurve zur Querbahn (1975). Die Bezeichnung "Kaffeewagen" stammt noch aus der Zeit, als mit diesem Triebwagen sonntägliche Ausflugsfahrten ähnlich den heutigen mit dem "Finchen" durchgeführt wurden.
Aufnahme: Reinshagen

III.40

Werbeschrift der KBE 1983.
Sammlung Leven

III.41

Nördlichster Haltepunkt im Stadtgebiet: Brühl Vochem.
Aufnahme: Leven

III.42

Die KBE als Grußbote: Weihnachtskarte 1984 der Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Brühl e. V. an Mitglieder und Freunde.
Aufnahme: Laube

III.43

Kreuzung Kaiserstraße im Berufsverkehr.
Aufnahme: Leven

III.44

Bahnhof Brühl Mitte 1983.
Aufnahme: Leven

III.45

Personenzug in Richtung Köln auf der Brücke über die Konrad-Adenauer-Straße.
Aufnahme: Leven

III.46

Südlichster Haltepunkt im Stadtgebiet: Brühl Schwadorf. Aufnahme: Leven

III.47

Modelle von Fahrzeugen der KBE.

III.47a

Personenzug "Feuriger Elias" Maßstab 1:30
Meterspuriger Personenzug der Vorgebirgsbahn mit Dampfkastenlokomotive der Bauart 8 n2
1 Marktwagen
1 Personenwagen 2. + 3. Klasse
1 Personenwagen 3. Klasse
Leihgabe der KBE AG

III.47b

Dampftenderlokomotive Nr. 50 der Köln-Bonner Eisenbahnen AG Maßstab 1:20
Bauart D h2
Leihgabe der KBE AG

III.47c

Dampftenderlokomotive Nr. 81 der Köln-Bonner Eisenbahnen AG Maßstab 1:20
Bauart 1D1 h2
Leihgabe der KBE AG

III.47d

Diesellokomotive V11 der Köln-Bonner Eisenbahnen AG Maßstab 1:30
Leihgabe der KBE AG





IV

Die Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn



IV.1

Übersichtskarte: die Streckenführung der MLB.
aus den topographischen Karten Blatt 5106/5107
zusammengesetzt und bearbeitet durch W. Perillieux

IV.2

Zeichnung eines Schmalspur-Personenwagens der MLB
Kopie aus Seidel: Die Härtsfeldbahn
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

IV.3

Auf den von ihr erbauten Strecken setzte die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft vielfach mittelschwere Schmalspurmalletlokomotiven der abgebildeten Art ein.
Kopie aus Seidel: Die Härtsfeldbahn
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

IV.4

Schmalspur-Personenwagen der Härtsfeldbahn Aalen-Neresheim-Dillingen mit der Bezeichnung "Liblarer Wagen", da er von der MLB übernommen worden war.
Reproduktion aus Seidel: Die Härtsfeldbahn
mit freundlicher Unterstützung durch die Brühler Bücherstube Rolf Köhl

IV.5

Bis in die 20er Jahre wurden die Zug- und Rangierfahrten auf der MLB durch die sog. 6b-Scheibe gesichert.
Kopie aus Firmenkatalog
Sammlung Perillieux

IV.6

Graphischer Fahrplan für die Nebenbahn (Mödrath-) Liblar-Vochem-Brühl Gbf. von 1921/22.
Sammlung Perillieux

IV.7

Haltepunkt Kaiserstraße: Lageskizze.
nach Unterlagen des Katasteramtes
bearbeitet durch W. Perillieux

IV.8

Preußische T3 mit Personenzug, wie sie auf der MLB im Einsatz waren.
Aufnahme: Dr. Wolff&Tritschler
Sammlung Perillieux
Reproduktion: Leven

IV.9

Lageplan des Privatgleisanschlusses der Grube Maria Glück, 1932.
Original: HSA
Reproduktion: HSA

IV.10

Lageplan des Bahnhofs Gruhlwerk 1940.
Sammlung Perillieux

IV.11

Luftbild von Gruhlwerk 1, vorne verläuft die Nebenbahnstrecke parallel zur Barbarastraße in Heide, in der Bildmitte ist die Eifelstrecke zu sehen. Zustand vor 1942.
Leihgabe des Rheinbraun-Zentralarchivs Paffendorf

IV.12

Bahnhof Gruhlwerk mit Oberbahnhofsvorsteher Linnartz, 1933.
Sammlung Linnartz
Reproduktion: Leven

IV.13

Lok 50 668 vor einem Kübelwagenzug im Bahnhof Gruhlwerk 1951.
Sammlung Linnartz
Reproduktion: Foto Neff

IV.14

Blick über Heide und Bahnhof Gruhlwerk zum Gruhlwerk II (vgl. auch IV.10), vor 1955
Archiv der Stadt Brühl

IV.15

Kübelwagenzug mit Lokomotive der BR 55 unterhalb von Gruhlwerk II zwischen Talstraße und Winterburg (1961). Aufnahme: Winkler

IV.16

Zusammenstoß der Lok 55 1723 mit einem LKW am Bahnübergang Winterburg (vor Haus Nr. 60), um 1935.
Aufnahme: Foto Neff

IV.17

Der Zusammenstoß aus der anderen Richtung gesehen, vorne der zerstörte LKW.
Aufnahme: Foto Neff

IV.18

Abzweigstelle Kierberg-Heide an der neuen Luxemburger Straße.
Leihgabe des Rheinbraun-Zentralarchivs Paffendorf

IV.19

Von der Natur zurückerobert: Unterführung der Nebenbahnstrecke unter der Theodor-Heuß-Straße. Die Bahn benutzte diese Unterführung nur von 1952 bis 1955.
Aufnahme: Leven

IV.20

Der Bahnübergang an der Kaiserstraße heute mit einem Personenzug von gestern.
Aufnahme: Leven

IV.21

Auch diese Brücke ist inzwischen im Wald versunken: Überführung der Eifelstrecke über die frühere Nebenbahntrasse (von 1955 bis 1966 benutzt).
Aufnahme: Leven

IV.22

Eine weitere von der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft erbaute Strecke ist die Geilenkirchener Kreisbahn. In der Uebersichtskarte sind die Strecken der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in fetten Linien dargestellt.
Sammlung Leven











Brühl und die Eisenbahn









Aus: „Eine Stadt erlebt ihre Verkehrsgeschichte“ - Brühl im Straßennetz des Rheinlandes, Brühl und die Eisenbahn - Eine Veröffentlichung zur Ausstellung vom 24.8.-18.9.1985 Galerie am Schloß in Brühl - Herausgeber Stadt Brühl - Der Stadtdirektor, Redaktion: Hans-Joachim Leven, Verfasser Hans-Joachim Leven, Bert Noethen, Winand Perillieux, Günter Weber,
© Copyright Stadt Brühl © Copyright wisoveg.de © Copyright Sammlung Herbert Eidam Köln
Serie: Dokumentation Verkehrswesen Rhein-Erft-Kreis wisoveg.de (Scanwork 4/2006)